Zum 5. mal fand in diesem Jahr der Frühjahrsputz am Kemnader See statt. Wie immer hatte das TeamTheFox dazu Eingeladen und viele Geochacher fanden trotz der winterlichen Temperaturen mit Schnee und viel Wind den Weg zum Seglerhaus Heveney.
Nach einer Einweisung mit Informationen zu den geplanten Suchgebieten, fanden sich alle zum obligatorischen Gruppenfoto zusammen, bevor es dann an die Arbeit ging. Unterstützt wurde diese Aktion im Rahmen eines Geocaching CITO-Event (Cache In Trash Out) von der Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr mbH nicht nur mit Gutscheinen für Getränke und Bratwurst, sondern auch mit Utensilien zum Müllsammeln.
Gruppenfoto 5 Jahre Frühjahrsputz am Kemnader See 2018 (Foto: TeamTheFox)
Bei der Arbeit im Sammelgebiet konnte ich quasi im Vorbeigehen auch den einen oder anderen Cache finden. Gleich am Startpunkt das Dösken von Dings am Kemnader See, hier musste ich nur zugreifen, denn das Logbuch wurde von Hand zu Hand gegeben. Besonders gut gefallen hat mir Cachegut am Kemnader See, ein toll gemachtes "Versteck" auch bei der Kälte gut zu öffnen. Einen Cache musste ich links liegen lassen, hier fehlte mir die entsprechende Ausrüstung, aber wenige Meter weiter wurde ich in der Eiseskälte wieder fündig, den Leuchtturm am Kemnader See der schon lange auf dem Zettel stand.
Mit Volldampf ins Hochsauerland nach Winterberg – so titelte NostalgieZugReisen.de für diesen Dampfsonderzug in den Schnee von Winterberg. Bespannt werden sollte der Sonderzug mit der Dampflokomotive 78 468 und historischen Waggons der 20er und 50er Jahre der ehem. Reichs- oder Bundesbahn. Damit der Fahrplan auf den Steigungen im Sauerland eingehalten werden kann, wurde der Zug von der Diesellok V160 002 „Lollo“ am Zugschluss unterstützt.
Wetter (Ruhr)
Ausgesucht hatte ich mir den Fotostandort an der Baustelle der Ruhrbrücke in Wetter an der Ruhr, eher subotimal, aber ein immer gern gesehenes Fotomotiv. Mit fast 30min Verspätung kam mit einer ordentlichen Dampfentwicklung der Sonderzug dann auch an mir vorbei.
Am Dienstag bekam ich eine freundliche Erinnerungs-Mail einer neuen Werbelok. Bei Drehscheibe-Online war im Bereich Fahrzeiten die ganz mit Goldfolie beklebte Lok angekündigt, die den IC 2229 nach Passau bespannen sollte, ab Hagen Hbf 16:57 Uhr.
Zeit genug also, um nach Büroschluss noch an die Strecke zu gehen, um bei dem kalten Wetter diesen "Goldbroiler" abzupassen. Mit ein wenig Verspätung kam die Werbelok dann auch am BÜ Kirchwinkel in Gevelsberg im schönsten Abendlicht vorbei.
DB 101 071-9 "Zeit für Gold" IC 2229 Kieler Bucht | Richtung: Nürnberg Hbf
Wie das Bild allerdings zeigt, hat meine Kamera doch ein kleines Problem mit wenig Licht, alles etwas Grenzwertig trotz ISO 250.
Am 2. Februar ist es wieder soweit, es ist Murmeltiertag!
An diesem Tag findet der Murmeltiertag (engl.: Groundhog Day) statt. Das Ereignis das in der kleinen Ortschaft Punxsutawney (US-Bundesstaat Pennsylvania) an der Ostküste der USA stattfindet, wird wieder zahlreiche Zuschauer anziehen.
Um eine Vorhersage über das Fortdauern des Winters zu treffen, wird im Rahmen eines Volksfestes das Murmeltier Phil zum ersten Mal im Jahr aus dem Bau gelockt. Wenn das Tier „seinen Schatten sieht“, d. h. wenn die Sonne scheint, soll der Winter noch weitere sechs Wochen dauern.
Punxsutawney Groundhog Club
Dutzende Kameras sind auf Phil gerichtet, wenn er von Bill Deeley vom Punxsutawney Groundhog Club kurz nach Sonnenaufgang um 6.00 Uhr Ortszeit (EST) aus seinem dunklen Baumstamm ans Tageslicht gezogen wird.
Dann steigt die Spannung: Phil wird nach seinen Erkenntnissen befragt und das Ergebnis wird offiziell verkündet.
Murmeltiertag 2018 – Phil sieht seinen Schatten
"Punxsutawney Phil see his Shadow ... Six more Weeks of Winter!" Phil das Murmeltier aus Punxsutawney hat bei der Zeromonie 2018 weitere sechs Wochen Kälte vorausgesagt. Phil hat seinen Schatten gesehen und zog sich sofort in seinen Bau zurück. Leider hat die Sache einen Haken: Bislang waren die meisten Vorhersagen falsch, was Phil allerdings kaum kümmern dürfte.
Webcast und Videos
Das kuriose Ereignis kann man sich auch als Webcast auf der Internetseite visitPA.com Live ansehen. Viele Fotos, die Prognosen der vergangenen Jahre und die ganze Geschichte über den Groundhog Day und Punxsutawney Phil: groundhog.org. Bilder der letzten Murmeltiertage gibt es auch bei Pinterest Home of the World Famous Punxsutawney Phil: pinterest.com/groundhogclub.
Wer meine Aversion zum Fliegen kennt, der wird sich über diesen Bericht wundern. Aber man muss ja nicht persönlich unterwegs sein! Die folgenden Bilder bekam ich vom Geocacher-Kollegen Stefan Schirmer (Lauflöwe) bei dessen Besuch in Kuba.
In der Hauptstadt Havanna kann man auf den Straßen noch so manche Rarität sehen, die man sonst vergebens sucht. Der morbide Charme der Hauptstadt ist ja hinlänglich bekannt. Alte, sehr alte Autos auf den Straßen sind da unterwegs und man kann sogar geführte Touren u.a. mit Old Cars Havana unternehmen.
Oldtimer in Havannas Straßen
Locomotives in Havanna
Auf dem Bild oben erkennt man schon am Bildrand einen Schienenstrang, denn in Havanna gibt es etliche ausgestellte und (Teil) Renovierte Dampfloks, sozusagen im Freiluft-Bw. Es handelt sich fast ausnahmslos um ehem. Dampflokomotiven aus den Zuckermühlen des Landes.
Bei einem Stadtrundgang konnte der Lauflöwe auch einige Dampfloks fotografieren.
ALCO (Rogers) #1204 (2-4-2T) Central Providencia (Osvaldo Sanchez ) | Almacenes San Jose Artisans Market, Havana
Leider war es mir bis dato nicht möglich, kpl. Informationen über die gezeigten Dampfrösser ausfindig zu machen. Lediglich rudimentäre Infos habe ich gefunden, wer jedoch weitere Informationen hat, darf mich gerne kontaktieren.
Und wieder ist ein Jahr vorüber, Zeit für einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2017, das diesmal mehr von der Eisenbahn geprägt war und weniger vom Geocachen. Warum? Könnt Ihr hier lesen.
Das Jahr 2017 in Bildern
Geocaching
Bei der Dosensuche war irgendwie im Jahr 2017 "die Luft raus". Warum kann ich nicht genau sagen, aber mir war einfach nicht mehr nach einem x-ten Powertrail in irgendeiner Umgebung, die FTF-Suche nach einer neuen Dose, oder die Verbesserung der eigenen Statistik. Selbige zeigte dann auch sehr schnell den Unterschied zum Vorjahr, im Mittel 10 Funde pro Monat konnte oder wollte ich verbuchen. Diese habe ich mir aber auch genau ausgesucht und bin nur dann losgezogen, wenn ich auch Lust dazu hatte. Das Ergebnis waren dann z.T. schöne Erlebnisse an interessanten Plätzen, wie zB. bei der Schaukelmeister-Runde nahe Remscheid oder die Schweizer Dosensuche. Nur der Urlaubsmonat Mai an der Nordseeküste sprengte den Rahmen mit meinem bisher besten Monatsergebnis.
Geocaching Events
Auch in diesem Jahr habe ich wieder ein Event selbst organisiert. Nach dem großen Interesse bei Wasser für EN in Volmarstein, war diesmal eine Besichtigung der Sperrmauer der Heilenbecke Talsperre das Ziel, Wasser für EN - Vol. 2. Bei einigen Geocaching-Events war ich auch wieder dabei, wie zB. zum Hagener Geocaching Stammtisch (mit Spießbraten) auf Cafe Halle und u.a. zum Stammtisch EN-SÜD + Umgebung, bei der (37) Frühlingsedition und (38) Winter-Edition.
Im April 2017 wurde der Betrieb von Drohnen neu geregelt. Dazu wurde eine "Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten" vorgelegt. Dadurch wurden meine eigentlichen Gründe, mir ein solches Gerät zuzulegen zunichte gemacht. Abstandregelungen und weitere -wohl erforderliche- vermiesten mir die Drohnenflüge. Bei 100m Abstand zu Eisenbahnlinien sind somit Fotos kaum zu machen. Aber egal, der Multikopter musste ab und zu in die Luft und bei einer kombinierten Geocaching-Tour habe ich das Thema Windkraft aufgegriffen.